Bevorzugte Rechtsgebiete

Verträge regeln rechtliche Beziehungen – ob im privaten Alltag oder im unternehmerischen Umfeld. Eine klare, rechtssichere Vertragsgestaltung beugt Konflikten vor und schafft eine verlässliche Grundlage für Ihre Vorhaben.

Ich unterstütze Privatpersonen etwa bei Kauf-, Miet-, Schenkungs- oder Dienstleistungsverträgen, sowie Unternehmen bei der Erstellung und Prüfung von Gesellschaftsverträgen, Kooperations- oder Liefervereinbarungen.

Durch eine individuelle rechtliche Begleitung stellen Sie sicher, dass Ihre Interessen gewahrt und mögliche Risiken minimiert werden – bevor ein Streit entsteht.
Das Miet- und Wohnrecht ist komplex und für Laien oft schwer durchschaubar – umso wichtiger ist eine rechtssichere Beratung. Ich unterstütze Sie bei Mietverträgen, Kündigungen, Betriebskostenabrechnungen sowie Fragen rund um Mieter:innenrechte, Vermieterpflichten oder Wohnungseigentum (WEG).

Zudem berate ich Sie zum Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG), zur Heizkostenabrechnung nach dem HeizKG sowie zur rechtlichen Absicherung bei Maklerverträgen und Provisionsforderungen (MaklerG).

Ob Sie Mieter:in, Vermieter:in, Eigentümer:in oder Wohnungsverwalter:in sind – ich helfe Ihnen bei der rechtlichen Durchsetzung Ihrer Ansprüche oder der Vermeidung unnötiger Konflikte.

Medizinische Behandlungen erfordern Vertrauen – doch manchmal kommt es zu unerwünschten Ergebnissen, unklaren Abläufen oder Behandlungsfehlern. Das Arzthaftungsrecht regelt die Ansprüche von Patient:innen im Falle eines sogenannten Kunstfehlers – etwa bei Diagnose-, Aufklärungs- oder Therapieversäumnissen.

Ich unterstütze Patient:innen und Angehörige bei der rechtlichen Prüfung möglicher Behandlungsfehler und der Geltendmachung von Schadenersatz- und Schmerzengeldansprüchen. Gleichzeitig berate ich auch Ärzt:innen oder Einrichtungen bei der Abwehr unberechtigter Forderungen – stets mit Diskretion und Sachlichkeit.

Ein sensibler Bereich, der rechtliche Erfahrung und medizinisches Verständnis erfordert.
Ein Schaden ist rasch entstanden – sei es durch einen Unfall oder eine mangelhafte Leistung. Während das Schadenersatzrecht auf das Verschulden des Verursachers abstellt, schützt das Gewährleistungsrecht Käufer:innen bei Mängeln – unabhängig vom Verschulden.

Ich unterstütze Sie bei der Geltendmachung oder Abwehr von Schadenersatz- und Gewährleistungsansprüchen – z. B. nach einem Kauf, einem Werkvertrag oder bei Sach- und Personenschäden. Dabei prüfe ich die Beweislage, Ihre Rechte und die Erfolgsaussichten einer Durchsetzung oder Verteidigung.

So wissen Sie frühzeitig, welche Schritte sinnvoll und rechtlich durchsetzbar sind.
Digitale Inhalte wie Texte, Fotos, Designs oder Musik unterliegen dem Urheberrecht und dürfen nicht ohne Zustimmung genutzt oder verbreitet werden. Im beruflichen Umfeld drohen bei Verstößen oft teure Abmahnungen.

Ebenso geregelt ist der faire Wettbewerb: Unlautere Werbeaussagen, Nachahmung von Produkten oder Verletzungen von Geschäftsgeheimnissen können wettbewerbsrechtlich verfolgt werden.

Ich unterstütze Sie bei der Durchsetzung Ihrer Urheber- oder Markenrechte ebenso wie bei der rechtssicheren Abwehr von Abmahnungen oder Klagen. Für Kreative, Unternehmen und Agenturen.

Fehlerhafte Produkte können erhebliche Personen- oder Sachschäden verursachen – vom Haushaltsgerät über medizinische Produkte bis hin zu digital vernetzten Systemen. Das Produkthaftungsrecht schützt Verbraucher:innen in solchen Fällen und verpflichtet Hersteller:innen und Inverkehrbringer:innen zur Haftung – auch ohne Verschulden.

Ich unterstütze Sie bei der rechtlichen Prüfung und Durchsetzung von Ansprüchen nach dem österreichischen Produkthaftungsgesetz (PHG) sowie der aktuell gültigen EU-Produkthaftungsrichtlinie 85/374/EWG.
Ab 1. Jänner 2026 tritt die neue EU-Richtlinie (EU) 2024/2853 in Kraft, die die Haftung insbesondere für digitale, vernetzte und KI-basierte Produkte erheblich erweitert.

Auch das neue EU-KI-Recht bringt zusätzliche Anforderungen für Anbieter von KI-Systemen mit sich – etwa zur Transparenz, Sicherheit und Haftung. Ich berate Sie vorausschauend zu diesen Rechtsentwicklungen.

Als Vertrauensanwältin des Verbraucherschutzvereins (VSV) vertrete ich unter anderem Frauen, die durch fehlerhafte Verhütungsspiralen gesundheitlich geschädigt wurden. In einem vom OGH entschiedenen Fall (1 Ob 28/23h) wurde die jahrzehntelange Rechtsprechung zur sogenannten „wrongful conception“ erstmals ernsthaft in Frage gestellt.

„RAin Mag. Margit Sagel ist es gelungen, den OGH zum Umdenken anzuregen. Er distanziert sich erstmals deutlich von seiner starren Linie in Sachen Schadenersatz bei ungewollter Schwangerschaft und Geburt. Ein juristischer Meilenstein.“
Beleidigungen, rufschädigende Inhalte oder die Veröffentlichung privater Fotos in sozialen Netzwerken verletzen das Persönlichkeitsrecht und können rechtliche Schritte nach sich ziehen. Auch Datenschutz- verletzungen (z. B. unerlaubte Datenspeicherung oder Veröffentlichung) fallen darunter.

Ich unterstütze Sie bei der Durchsetzung Ihrer Persönlichkeitsrechte – etwa durch Löschungsverlangen, Unterlassungsklagen oder Schadenersatzansprüche nach dem Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Für Privatpersonen, Unternehmen und öffentlich tätige Personen – vertraulich, lösungsorientiert und mit digitaler Rechtskompetenz.
Verantwortungsvolle KI braucht rechtliche Klarheit

Künstliche Intelligenz bietet beeindruckende Möglichkeiten – von automatisierten Texten über Bildanalyse bis hin zu autonomen Anwendungen. Gleichzeitig entstehen dabei neue rechtliche Herausforderungen:

  • Datenschutz: KI-Systeme verarbeiten oft sensible Nutzerdaten und müssen DSGVO-konform anonymisieren oder löschen.
  • Haftung: Schäden durch fehlerhafte KI-Entscheidungen erfordern klare Vertrags- und Risikomanagement-Regelungen.
  • Urheberrecht: Training an bestehenden Werken wirft Fragen auf, welche Inhalte genutzt werden dürfen und wem die generierten Inhalte gehören.
  • Persönlichkeitsrechte: Deepfakes und automatische Profilbildung können das Recht am eigenen Bild und informationelle Selbstbestimmung verletzen.
  • EU-Regulierung (AI Act): Transparenz- und Dokumentationspflichten bis hin zur CE-Kennzeichnung für Hochrisiko-KI.

Ich unterstütze Sie dabei, diese Themen praxisnah zu lösen – damit Sie die Chancen der KI-Technologie rechtssicher nutzen und Risiken vermeiden.